TBL-Kommunikator Hilfe
Version 2.00 — Stand: 14.11.2018
Der TBL-Kommunikator ermöglicht die asynchrone elektronische Kommunikation zwischen einem Schreiber (TBA, Schriftdolmetscher) und einem oder mehreren taubblinden oder hörsehbehinderten Menschen (Leser).
Asynchron bedeutet, dass Schreib- und Lesegeschwindigkeit entkoppelt sind. Der/die taubblinde oder hörsehbehinderte Leser(in) bestimmt selbst seine/ihre Lesegeschwindigkeit.
Selbstverständlich ist der TBL-Kommunikator barrierefrei nach WCAG 2.1 Stufe AAA
Mehrere Schreiber (Schriftdolmetscher) können - ggf. abwechselnd - im Team an einer Sitzung arbeiten.
Zu einer Sitzung können beliebig viele Leser eingeladen werden.
Anwendung beispielsweise bei Veranstaltungen mit taubblinden und/oder hörsehbehinderten Teilnehmern. Die Ausgabe kann im Veranstaltungsraum, aber auch online angezeigt werden.
Voraussetzungen beim Schreiber:
- ein internetfähiges Gerät (PC, Notebook o. Ä) mit einem beliebigen Browser (z.B. Firefox, Chrome oder Internet Explorer)
- Internetzugang mittels WLAN oder Mobilfunknetz (empfohlen mindestens UMTS/3G).
- Kürzel / Textbausteine, die systemweit auf dem Gerät des Schreibers verfügbar sind, können bei der Eingabe benutzt werden.
Darüber hinaus können Kürzel innerhalb des Systems individuell konfiguriert werden.
- Spracheingabesysteme, die in ein Textfeld schreiben können (in vielen Betriebssystemen, z. B. iOS, macOS, Windows enthalten) werden unterstützt.
Voraussetzungen beim Leser:
- ein internetfähiges Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone, Braille-Organizer) mit einem beliebigen Browser (z.B. Firefox, Chrome oder Internet Explorer) und aktiviertem JavaScript. (Ohne JavaScript ist die Benutzung möglich, aber stark eingeschränkt.)
- Nach Bedarf: Ein installierter Screen Reader und eventuell eine angeschlossene Braillezeile.
- Internetzugang mittels WLAN oder Mobilfunknetz.
Bedienung
1. Schreiber (Schriftdolmetscher, TBA)
- Der Schreiber öffnet http://w7t.de/dolmi/ (passwortgeschützt) und erstellt eine neue Sitzung durch Eingabe eines Sitzungsnamens. (Beispiel:"xyz")
- Eine kostenlose Demo ist unter obigem Link frei zugänglich. Zugangsdaten bitte per E-Mail anfordern: webdesign@weisshart.de
- Der Name der Sitzung hat die Funktion eines Passworts. Er sollte nicht leicht zu erraten sein. Der Sitzungsname darf nur Ziffern und Buchstaben enthalten (keine Umlaute). Es können auch existierende Sitzungen erneut verwendet werden (z.B. von einem zweiten Schriftdolmetscher).
- Nach der Eingabe eines Sitzungsnamens findet sich eine Angabe wie: "Die folgende Adresse muss der/dem Leser(in) mitgeteilt werden: http://w7t.de/dolmi/xyz"
- Diese Adresse muss dem Leser mitgeteilt werden; und zwar außerhalb des TBA-Kommunikators. Z.B. per E-Mail, über einen Messenger, oder auch persönlich, wenn Schreiber und Leser sich im gleichen Raum befinden.
- Von der Sitzungsseite führt ein Link zur Eingabeseite (für den Schreiber): "Weiter zur Eingabeseite".
- Der Schreiber kann Rückmeldungen zulassen.
- Das Protokoll der aktuellen Sitzung kann (vom Schreiber) jederzeit eingesehen werden. Der Link zum Protokoll befindet sich auf der Eingabeseite.
Im Protokoll findet sich dann ein weiterer Link zu einer permanenten Adresse, unter der das Protokoll 3 Tage lang aufgerufen, und mit der entsprechenden Browserfunktion ausgedruckt oder gespeichert werden kann. Der Schreiber kann diesen Link ggf. per E-Mail, Messenger o.ä. weitergeben.
2. Leser
- Der Leser muss die Adresse, die er vom Schreiber erhalten hat, im Internet-Browser seines Geräts aufrufen. (Der Leser benötigt kein Passwort. Die Kenntnis des Sitzungsnamens - die Adresse - genügt.)
- Die Leseseite ist optimiert zur Benutzung mit Screen Reader und Braille-Zeile.
- Neue Meldungen (auch Rückmeldungen) werden dem Leser durch einen Ton angekündigt, falls das Lesegerät (PC o.ä.) das zulässt.
- Sobald der Schreiber die erste Nachricht erstellt hat, kann der Leser asynchron lesen. Asynchron heißt, der Leser bestimmt seine Lesegeschwindigkeit selbst, unabhängig von der Eingabegeschwindigkeit des Schreibers.
Am Ende jeder Nachricht findet sich zu diesem Zweck ein Link "weiter", der zur nächsten Nachricht führt. Falls es (noch) keine weitere Nachricht gibt (falls also der Leser den Schreiber "einholt"), findet sich anstelle des Links ein entsprechender Hinweis: "Neueste Nachricht erreicht".
Sobald wieder eine neue Nachricht eintrifft, ändert sich dieser Hinweis in "Es gibt neue Inhalte", und ein Link "Laden" wird eingeblendet zum Lesen der neuesten Nachricht.
2a. Alternative Ansicht für sehende Leser
- Für sehende Leser gibt es eine alternative Anzeigeform. Die Seite wird automatisch bei Vorliegen einer neuen Meldung aktualisiert. Schriftgröße und Farbe sind einstellbar, auch auf Tablets und Smartphones. Dadurch ist diese Anzeige auch für Projektion / Beamer geeignet.
- Der Leser muss die Adresse, die er vom Schreiber erhalten hat, im Internet-Browser seines Geräts aufrufen. (Der Leser benötigt kein Passwort. Die Kenntnis des Sitzungsnamens - die Adresse - genügt.)
- Rückmeldungen sind aus dieser Ansicht nicht möglich.
- Bei Problemen mit der automatischen Aktualisierung der Anzeige hilft evtl. u. U. ein Neuladen der Seite (Windows: Strg + F5, Mac/Apple: Umschalt + cmd + R).
© 2015 – 2025 webdesign.weisshart.de